Karl May – Leben und Werk

 

Karl May 1908

Karl May (1842–1912) ist mit einer weltweiten Gesamtauflage von über 100 Millionen der auflagenstärkste deutsche Autor. Übersetzungen liegen in fast 50 Sprachen vor. Der Durchbruch gelang ihm mit seinen ›Reiseerzählungen‹, die ab 1892 in Buchform erschienen. May schildert darin in der Ich-Form die abenteuerlichen Erlebnisse seines Helden in exotischen Ländern, vor allem im Wilden Westen Nordamerikas und im Orient. Es gelang ihm, wie Claus Roxin urteilt, diese fiktiven Berichte so suggestiv vorzutragen und ihren geographischen und völkerkundlichen Hintergrund so farbenprächtig auszumalen, dass die Reiseerzählungen (›Winnetou‹, ›Old Surehand‹, ›Durch die Wüste‹ usw.) bis heute immer neue Lesergenerationen in ihren Bann schlagen. Auch die humane Tendenz seiner Bücher und ihr Einsatz für unterdrückte Völker (wie die Indianer und die Kurden) sichern dem ›Shakespeare der Jungens‹ (Ernst Bloch) immer wieder aktuelles Interesse und die Zuneigung ungezählter Leser. – Anhand fundierter Forschungsergebnisse gewähren wir Einblicke in das Leben, das Werk und das Wirken des berühmten sächsischen Schriftstellers, der als Schöpfer der unvergänglichen Abenteuergestalten Winnetou und Old Shatterhand, Hadschi Halef Omar und Kara Ben Nemsi Weltruhm erlangt hat. 

  

   

Karl May im Jahre 1908

         

   

Ralf Harder: Karl-May-Biografie (1842–1912)

Ralf Harder: Bibliographie der Werke Karl Mays (1874–1891) Neu

Marie Versini: Karl-May-Biographie (1842–1912), französische Übersetzung

William E. Thomas: Karl-May-Biography (1842–1912), englische Übersetzung

William E. Thomas: Karl-May-Biographie (1842–1912), tschechische Übersetzung 

Peter Baanstra: Karl-May-Biographie (1842–1912), niederländische Übersetzung

Hermann Wohlgschaft: »Das Karl May-Problem ist das Menschheitsproblem.«

Hermann Wohlgschaft: Zum 180. Geburtstag von Karl May

Hermann Wohlgschaft: Karl May und Martin Luther

Hermann Wohlgschaft: »Als Fledermaus ist sie erschienen …«

Ralf Harder: Der Pazifist Karl May

Ralf Harder: Das Kurländer Palais – Schicksalsstätte für Karl May (zur frühkindlichen Erblindung)

Ralf Harder / Hartmut Bauer: Die Taschenuhr-Affäre – Diebstahl oder Intrige?  

Ralf Harder / Hartmut Bauer: Die Taschenuhr-Affäre – Diebstahl oder Intrige?, niederländische Übersetzung 

Eckehard Koch: Karl Mays Väter – Die Geschichte der Deutschen im Wilden Westen

Eckehard Koch: Kleine Weltgeschichte der ›Großen‹ (mit Karl-May-Bezug)

Eckehard Koch / Gerd Hardacker: »Wir verschmähen es, uns mehr, als unumgänglich nöthig ist, mit dem Abendlande zu befassen …« (neu)

Wolfgang Hallmann: Apotheker Horn bei Karl May und im realen Leben

René Wagner: Karl May – Künstler & Freunde

Ralf Harder / Harald Mischnick: Die Hungersnot der 1840er Jahre

Harald Mischnick: Der Nachfahr der Müller

Harald Mischnick: Karl Mays Großmutter Kretzschmar und ihre Verwandten

Harald Mischnick: Honoratioren in Freiberg als Vorfahren von Karl May

Harald Mischnick: »In der unteren Reihe der Niedergasse« – Karl Mays Wohnstätten in Ernstthal

Harald Mischnick: »Ich ging den Leichenweg hinab«

Harald Mischnick: Neue Erkenntnisse Über die Verlegerfamilie Münchmeyer 

Ralf Harder: Karl May auf amourösen Pfaden? Über angebliche Liebschaften und uneheliche Kinder

Ralf Harder: Der Untergang des Dampfers Schiller – Erkenntnisse Über Karl Mays Redakteurzeit
                     Neue Sonntags-Post, 1. Jahrgang 1875 (digitale Kopie)

Ralf Harder: Polizeiaufsicht, Reisefreiheit und Wohnquartiere 

Frank Werder / Ralf Harder: Die Reise ins Ruhrgebiet

Ralf Harder: Die Existenzgrundlage des Kolportagebuchhandels

Ralf Harder: Karl May und seine Münchmeyer-Romane

Claus Roxin: ›Die Liebe des Ulanen‹ im Urtext

Christian Heermann: Besuch in Hannibal (Missouri)

Christian Heermann: Nachbarschaftsgeheimnisse in der Lößnitz

Dieter Krauße: Herbert Stößer – der stille Karl-May-Verehrer

Walther Ilmer: Bemerkungen zu Mays Kussgewohnheiten

Ekkehard Bartsch: Hobble-Frank knippst den Schein

Ekkehard Bartsch: »Empor ins Reich der Edelmenschen!«

William E. Thomas: Karl May aus medizinischer Sicht
 


   
Karl May: Die Rose von Ernstthal

Karl May: Die Rose von Ernstthal, niederländische Übersetzung

Karl May: Ein Stücklein vom alten Dessauer

Karl May: Die Fastnachtsnarren 

Karl May: Der beiden Quitzows letzte Fahrten

Karl May: Waldröschen oder die Rächerjagd rund um die Erde

Karl May: Die Liebe des Ulanen

Karl May: Der verlorne Sohn oder Der Fürst des Elends

Karl May: Deutsche Herzen, deutsche Helden

Karl May: Der Weg zum Glück

Karl May: Der Sohn des Bärenjägers

Karl May: Ibn el’amm

Karl May: Das Hamaïl

Karl May: Ein Phi-Phob

Karl May: Der Geist der Llano estakata

Karl May: Der Scout

Karl May: Freuden und Leiden eines Vielgelesenen

Karl May: Der blaurote Methusalem, niederländische Übersetzung

Karl May: Bei den Aussätzigen, niederländische Übersetzung

Karl May: Schamah, niederländische Übersetzung

Karl May: Merhameh, niederländische Übersetzung

Karl May: Abdahn Effendi, niederländische Übersetzung

Karl May: Ardistan und Dschinnistan, niederländische Übersetzung
 


  
Erinnerungsstätten an Karl May  

Karl-May-Diskussionforen

Ewiger Kalender – (Datierungshilfe für die Karl-May-Forschung)

Impressum / Datenschutz
 



  
Reisen zu Karl May – Leben · Werk · Erinnerungsstätten